Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 13. August 2025 (aiz.info)

Landwirtschafts- und Umweltministerium warnt Regionen vor Waldbränden

Totschnig: 5 Regeln zur Brandvermeidung beachten

Seit Jahresbeginn gab es in Österreich bis Ende Juli ca. 160 dokumentierte Waldbrände mit einer verbrannten Fläche von insgesamt 56 Hektar. Insgesamt ist die Waldbrandgefahr derzeit trotz einiger Hitzetage aktuell relativ gering. Regional besteht dennoch Gefahr und die Bezirkshauptmannschaften haben seit Jahresbeginn für Gebiete mit hoher Waldbrandgefahr Waldbrandverordnungen erlassen. Damit ist das Feueranzünden und Rauchen im Wald und in der Nähe des Waldes für folgende Regionen vollständig verboten, um Menschen, Tiere und Natur zu schützen: 
  
Burgenland (Bezirke Güssing, Jennersdorf, Neusiedl am See, Mattersburg, Eisenstadt-Umgebung, Oberpullendorf, Oberwart), 

Niederösterreich (Bezirke Bruck an der Leitha, Mödling, Baden, Neunkirchen, Gänserndorf, Hollabrunn, Horn, Melk, Mistelbach, Waidhofen an der Ybbs, Waidhofen an der Thaya, Gmünd, Scheibbs, Tulln, Korneuburg, Lilienfeld, Krems an der Donau, Krems-Stadt, St. Pölten und St. Pölten Stadt, Zwettl), 

Oberösterreich (Bezirke Kirchdorf, Wels-Land, Wels-Stadt, Eferding, Grieskirchen, Vöcklabruck, Gmunden, Steyr-Land und Stadt Steyr, Rohrbach, Urfahr-Umgebung, Perg, Freistadt, Schärding, Braunau und Ried), 

Tirol (Bezirke Landeck, Imst und Kufstein) und 

Steiermark (Bezirke Voitsberg, Murau, Liezen, Murtal). 
  
Darüber hinaus gilt generell in ganz Österreich ein achtsamer Umgang mit Feuer. Es ist zum Beispiel verboten, brennende oder noch glimmende Dinge wie Zigaretten oder Streichhölzer einfach wegzuwerfen. Außerdem darf laut Forstgesetz im Wald und in seiner Nähe nur jemand Feuer machen, der ausdrücklich dazu berechtigt ist. 
  
Landwirtschafts-, Forst-, Umweltminister Norbert Totschnig warnt: „Mehr als 8 von 10 Waldbränden verursacht der Mensch. Wer sich im Wald aufhält hat die Verpflichtung, sich verantwortungsvoll zu verhalten. Wichtig ist es, im Wald nicht zu rauchen, kein Feuer zu entzünden und die behördlichen Verbote bei Waldbrandgefahr zu beachten. Genießen Sie den Aufenthalt im Wald, aber halten Sie sich bitte unbedingt an die 5 einfachen Verhaltensregeln. Damit können Sie Katastrophen verhindern.“ 
  
Die 5 Verhaltensregeln zur Vermeidung von Waldbränden im Überblick: 
Im Wald nicht rauchen. 
Die Glut von Rauchwaren oder unachtsam entsorgter Zigaretten kann Brände auslösen. 

Kein Feuer im Wald entzünden. 
Lagerfeuer, Grillfeuer sowie das Ausbringen von Asche oder Glut im Wald oder in der Nähe des Waldes können außer Kontrolle geraten und so zur Katastrophe führen. 

Vorsicht beim Umgang mit Brauchtumsfeuern und Feuerwerk in der Nähe von Wäldern. 
Funkenflug kann die trockene Vegetation entzünden und einen Waldbrand verursachen. 

Verbote bei Waldbrandgefahr beachten. 
Behördliche Verbote in besonders waldbrandgefährdeten Gebieten sind strikt einzuhalten, eine Übertretung kann mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen bestraft werden. 

Waldbrände sofort der Feuerwehr (122) melden. 
Bei Waldbränden ist rasches Handeln und eine schlagkräftige Bekämpfung durch speziell trainierte Einsatzkräfte notwendig. (Schluss)
3.123 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden