Einkaufsbündnis des deutschen und französischen Einzelhandels
Deutsche Einzelhandelsketten wollen Verhandlungsposition gegenüber der Industrie stärken
Deutsche Einzelhändler um Rossmann, Globus und Netto gründen mit den französischen Handelsriesen Carrefour und Cooperative U eine neue europäische Einkaufsallianz. Damit wollen sie ihre Verhandlungsposition gegenüber Konsumgüterkonzernen stärken. Dazu schließt sich ihr Bündnis RTG International mit den französischen Ketten zur europäischen Einkaufsallianz Concordis zusammen, wie die beteiligten Parteien am Mittwoch laut APA mitteilten.
"In einem herausfordernden Markt, in dem die Kaufkraft stark unter Druck steht, ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern", sagte Stephanie Lotter, Geschäftsführerin der Globus Markthallen Holding. Zusammen kämen die Gründungspartner von Concordis auf einen Außenumsatz von über 125 Mrd. Euro.
Bessere Einkaufsbedingungen
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehe die Verbesserung der Einkaufsbedingungen mit großen multinationalen Anbietern von Markenartikeln, hieß es weiter. Dadurch sollen unter anderem die Kosten gesenkt werden. Die Kartellämter in Deutschland und Frankreich müssen die Pläne noch prüfen. Carrefour, Cooperative U und RTG International planten, in Zukunft weitere Partner aufzunehmen.
Zahlreiche Einzelhändler gehen Einkaufskooperationen ein, um ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten zu stärken. Edeka gehört etwa dem Bündnis Epica an, in dem sich auch Migros aus der Schweiz engagiert. Konkurrent Rewe ist Teil des Bündnisses Eurelec, zu dem auch Ahold Delhaize gehört. (Schluss)
"In einem herausfordernden Markt, in dem die Kaufkraft stark unter Druck steht, ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern", sagte Stephanie Lotter, Geschäftsführerin der Globus Markthallen Holding. Zusammen kämen die Gründungspartner von Concordis auf einen Außenumsatz von über 125 Mrd. Euro.
Bessere Einkaufsbedingungen
Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehe die Verbesserung der Einkaufsbedingungen mit großen multinationalen Anbietern von Markenartikeln, hieß es weiter. Dadurch sollen unter anderem die Kosten gesenkt werden. Die Kartellämter in Deutschland und Frankreich müssen die Pläne noch prüfen. Carrefour, Cooperative U und RTG International planten, in Zukunft weitere Partner aufzunehmen.
Zahlreiche Einzelhändler gehen Einkaufskooperationen ein, um ihre Verhandlungsposition gegenüber Lieferanten zu stärken. Edeka gehört etwa dem Bündnis Epica an, in dem sich auch Migros aus der Schweiz engagiert. Konkurrent Rewe ist Teil des Bündnisses Eurelec, zu dem auch Ahold Delhaize gehört. (Schluss)
1.669 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden