Zum Content springen
Neue Suche

Absender

Empfänger

Wien, 13. November 2025 (aiz.info)

Vier BOKU-Forschende zählen zu den weltweit meistzitierten Wissenschafter:innen

Forschungsfelder sind soziale Ökologie, Landnutzung und Energieökonomie

Die BOKU University ist in der aktuellen Analyse Highly Cited Researchers 2025 von Clarivate Analytics gleich mit vier ihrer Forschenden vertreten. Karlheinz Erb, Erwin Schmid, Helmut Haberl und Dominik Wiedenhofer gehören damit zu den weltweit meistzitierten und einflussreichsten Wissenschaftler:innen. Die vier Forscher sind am Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften tätig und beschäftigen sich mit zentralen Zukunftsthemen wie sozialer Ökologie, Landnutzung und Energieökonomie.

Erwin Schmid ist Professor für Nachhaltige Landnutzung und Globalen Wandel am Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Leiter des Departments für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Er beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale und globale Landwirtschaft und den damit verbundenen Landnutzungsänderungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung des individuellen und kollektiven Anpassungs- und Mitigationsverhalten von Landwirt*innen und den damit verbunden privaten und gesellschaftlichen Kosten. Für die Analysen hat er mehrere Integrierte Modellierungsansätze in nationalen und internationalen Forschungskooperationen federführend mitentwickelt. Die Forschungsergebnisse werden in nationalen und internationalen Anpassungs- und Mitigationsstrategien aufgenommen.

Helmut Haberl ist Professor für Sozial-ökologischen Stoffwechsel am Institut für Soziale Ökologie und stellvertretender Leiter des Departments für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Seine Forschung befasst sich mit der Resilienz und Gestaltbarkeit von Ressourcennutzung in Zeiten multipler Krisen („Polykrise“) sowie mit Strategien für eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Sein aktuelles Forschungsprojekt REMASS – Resilienz und Gestaltbarkeit des sozialen Stoffwechsels wird im Rahmen des FWF-Programms Emerging Fields gefördert. Darüber hinaus ist Haberl Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees des Austrian Panel on Climate Change (APCC).

Karlheinz Erb ist assoziierter Professor für Landnutzung und Globalen Wandel sowie Leiter des Instituts für Soziale Ökologie. In seiner Forschung untersucht er die Wechselwirkungen zwischen globaler Landnutzung, Klimawandel und Biodiversitätsverlust und entwickelt Ansätze, wie Ernährungssicherung und Ressourcennutzung weltweit nachhaltiger gestaltet werden können. Zu seinen aktuellen Projekten zählen unter anderem „LandCube“ sowie „ForestNavigator – Nachhaltige Pfade der europäischen Wälder und Forstbioökonomie zur EU-Klimaneutralität“. Darüber hinaus war Erb Mitautor des IPCC Special Report on Climate Change and Land Use, Co-Chair des APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel sowie Koordinierender Autor des Kapitels 2 im 2. Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel.

Dominik Wiedenhofer ist Universitätsassistent am Institut für Soziale Ökologie. Darüber hinaus ist er Adjunct Assistant Professor an der University of Waterloo (Kanada) sowie Vorsitzender der Fachsektion für eine Nachhaltige Kreislaufwirtschaft der International Society for Industrial Ecology. In seiner Forschung untersucht Wiedenhofer die Potenziale und Grenzen nachhaltiger Ressourcennutzung, die gesellschaftlichen Muster von Material- und Energieverbrauch, sowie die damit verbundenen Ungleichheiten, Abhängigkeiten und Umweltwirkungen – insbesondere Emissionen und Abfälle. Zu seinen aktuellen Projekten zählen unter anderem Studien zu den Möglichkeiten einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft als Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Rolle von Innovation und nachfrageseitigen Maßnahmen für wirksamen Klimaschutz. (Schluss)
3.695 Anschläge
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF downloaden
  • RTF downloaden