Käsiade: Qualität, Kreativität und internationale Käsekunst im Rampenlicht
Erstmals wurde der neue „Qualität Tirol“ Preis vergeben
Innsbruck, 20. Oktober 2025 (aiz.info).- Bei der 17. Internationalen Käsiade drehte sich alles um herausragende Käsequalität. Der Verband der Molkerei- und Käsereifachleute präsentierte mit großer Freude Spezialitäten aus heimischen und internationalen Käsereien sowie von bäuerlichen Produzent:innen. Eine hochkarätige 42-köpfige Jury mit Expert:innen aus mehreren Ländern bewerteten die eingereichten Käse und Butter. Am Samstag, den 18. Okt. wurden die besten davon mit Urkunden, Medaillen und dem begehrten "Peak of Quality" ausgezeichnet - der Preis für den besten Käse des Wettbewerbs.
Das Beurteilungsverfahren
97 Betriebe aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Kroatien, Tschechien und der Slowakei stellten sich der Herausforderung, eine internationale 42-köpfige Jury mit ihren Käsespezialitäten, zu überzeugen. Insgesamt wurden 463 Proben eingereicht.
"Die Schwerpunkte der Käsebeurteilung liegen auf Geschmack, Geruch und Textur. In den unterschiedlichen Käseklassen werden Gold-, Silber- und Bronzemedaille vergeben. Alle Gruppensieger:innen in Gold werden einer zweiten Prüfung unterzogen und so wird ein 'Sieger aller Klassen' gekürt, der den 'Peak of Quality' erhält", erklärt Juryleiter Klaus Dillinger und ergänzt: "Für eine Medaille muss das Produkt nicht nur fehlerfrei und gut sein, sondern darüber hinaus noch einen besonderen Charakter und Geschmack aufweisen."
In diesem Jahr wandert der „Peak of Quality“ wieder in die Schweiz. Genauer gesagt ins Appenzellerland. Der "Appenzeller von Roman Engeli" aus der Käserei Jonschwil war für die Jury der beste Käse der Käsiade.
Käsekunst auf internationalem Niveau
Die Käsiade ist seit 34 Jahren ein Treffpunkt für Käsereifachleute und eine Plattform der internationalen Käsekultur. "463 eingereichte Käse sind eine Steigerung zur letzen Käsiade um 11 Einreichungen, ein positiver Trend, der ein tolles Zeichen dafür ist, dass sich die Arbeit der vergangenen Jahre gelohnt hat und die Teilnehmer:innen unsere Leistungen zu schätzen wissen", freut sich Sebastian Wimmer, Obmann des Molkerei- und Käsereifachleuteverbandes.
"Die Käsiade bietet die optimale Gelegenheit, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Qualität die internationale und auch natürlich auch die heimische Käsewelt zu bieten hat. Den Käsemeister:innen wird durch die Auszeichnung Anerkennung für ihre Arbeit und ihr hart erarbeitetes Knowhow für die Käseherstellung ausgesprochen", so Wimmer.
Tirol glänzt im internationalen Vergleich
Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler und Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, nahmen gemeinsam die Preisverleihung vor und äußerten sich erfreut: "Die Tiroler Käser:innen konnten wieder mit tollen Ergebnissen überzeugen. Die Käsiade 2025 hat erneut gezeigt, dass Tirol bei der Käseherstellung im internationalen Spitzenfeld vertreten ist. Die hochwertigen Tiroler Produkte wurden mit 28 Mal Gold, 19 Mal Silber und 21 Mal Bronze ausgezeichnet. Das Käserhandwerk ist mittlerweile zu einer Art 'olympischen Disziplin' geworden. Es reicht nicht nur guter Geschmack. Es spielen vor allem die Art der Produktion, das spezielle Reifungsverfahren, die Herkunft und die damit einhergehenden Geschichten, die das Produkt emotional aufwerten, eine ausschlaggebende Rolle für die Positionierung am Markt", so Geisler und Hechenberger uni-sono.
Premiere: Der "Qualität Tirol"-Preis
Erstmals wurde in diesem Jahr der neue "Qualität Tirol"-Preis vergeben. Ausgezeichnet wurde der Bio vom Berg Schnittlauchkäse mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol" von der Sennerei Danzl - ein eindrucksvolles Beispiel für handwerkliche Perfektion, Regionalität und höchste Produktqualität, die auch auf internationalem Parkett überzeugt.
"Die Käsiade hat sich seit 1992 zu einem Großereignis der österreichischen Milchwirtschaft entwickelt. Die Ansprüche an Geschmack und Qualität der eingereichten Käse sind international einzigartig. Mit heimischen Produkten zeigt Tirol, dass Regionalität und Herkunft weltweit punkten können. Ich gratuliere allen Gewinner:innen sowie den Veranstaltern zu diesem herausragenden Event", betont Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol. (Schluss)
Das Beurteilungsverfahren
97 Betriebe aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien, Kroatien, Tschechien und der Slowakei stellten sich der Herausforderung, eine internationale 42-köpfige Jury mit ihren Käsespezialitäten, zu überzeugen. Insgesamt wurden 463 Proben eingereicht.
"Die Schwerpunkte der Käsebeurteilung liegen auf Geschmack, Geruch und Textur. In den unterschiedlichen Käseklassen werden Gold-, Silber- und Bronzemedaille vergeben. Alle Gruppensieger:innen in Gold werden einer zweiten Prüfung unterzogen und so wird ein 'Sieger aller Klassen' gekürt, der den 'Peak of Quality' erhält", erklärt Juryleiter Klaus Dillinger und ergänzt: "Für eine Medaille muss das Produkt nicht nur fehlerfrei und gut sein, sondern darüber hinaus noch einen besonderen Charakter und Geschmack aufweisen."
In diesem Jahr wandert der „Peak of Quality“ wieder in die Schweiz. Genauer gesagt ins Appenzellerland. Der "Appenzeller von Roman Engeli" aus der Käserei Jonschwil war für die Jury der beste Käse der Käsiade.
Käsekunst auf internationalem Niveau
Die Käsiade ist seit 34 Jahren ein Treffpunkt für Käsereifachleute und eine Plattform der internationalen Käsekultur. "463 eingereichte Käse sind eine Steigerung zur letzen Käsiade um 11 Einreichungen, ein positiver Trend, der ein tolles Zeichen dafür ist, dass sich die Arbeit der vergangenen Jahre gelohnt hat und die Teilnehmer:innen unsere Leistungen zu schätzen wissen", freut sich Sebastian Wimmer, Obmann des Molkerei- und Käsereifachleuteverbandes.
"Die Käsiade bietet die optimale Gelegenheit, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Qualität die internationale und auch natürlich auch die heimische Käsewelt zu bieten hat. Den Käsemeister:innen wird durch die Auszeichnung Anerkennung für ihre Arbeit und ihr hart erarbeitetes Knowhow für die Käseherstellung ausgesprochen", so Wimmer.
Tirol glänzt im internationalen Vergleich
Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler und Josef Hechenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, nahmen gemeinsam die Preisverleihung vor und äußerten sich erfreut: "Die Tiroler Käser:innen konnten wieder mit tollen Ergebnissen überzeugen. Die Käsiade 2025 hat erneut gezeigt, dass Tirol bei der Käseherstellung im internationalen Spitzenfeld vertreten ist. Die hochwertigen Tiroler Produkte wurden mit 28 Mal Gold, 19 Mal Silber und 21 Mal Bronze ausgezeichnet. Das Käserhandwerk ist mittlerweile zu einer Art 'olympischen Disziplin' geworden. Es reicht nicht nur guter Geschmack. Es spielen vor allem die Art der Produktion, das spezielle Reifungsverfahren, die Herkunft und die damit einhergehenden Geschichten, die das Produkt emotional aufwerten, eine ausschlaggebende Rolle für die Positionierung am Markt", so Geisler und Hechenberger uni-sono.
Premiere: Der "Qualität Tirol"-Preis
Erstmals wurde in diesem Jahr der neue "Qualität Tirol"-Preis vergeben. Ausgezeichnet wurde der Bio vom Berg Schnittlauchkäse mit dem Gütesiegel "Qualität Tirol" von der Sennerei Danzl - ein eindrucksvolles Beispiel für handwerkliche Perfektion, Regionalität und höchste Produktqualität, die auch auf internationalem Parkett überzeugt.
"Die Käsiade hat sich seit 1992 zu einem Großereignis der österreichischen Milchwirtschaft entwickelt. Die Ansprüche an Geschmack und Qualität der eingereichten Käse sind international einzigartig. Mit heimischen Produkten zeigt Tirol, dass Regionalität und Herkunft weltweit punkten können. Ich gratuliere allen Gewinner:innen sowie den Veranstaltern zu diesem herausragenden Event", betont Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol. (Schluss)
4.245 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden