Vorhang auf für die Landwirtschaft
Der Steirerhof öffnete beim Obermieminger Bauernfest seine Türen
Regionale Landwirtschaft sichtbar machen und die Menschen dahinter wertschätzen: das ist das Ziel des jährlich stattfindenden Obermieminger Bauernfestes. Beim Steirerhof und seinen engagierten Kooperationspartnern steht die nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion im Mittelpunkt – und das Interesse der Bevölkerung daran ist erfreulich groß!
Was klein angefangen hat, entwickelte sich rasch zu einem echten Erfolgsprojekt. Als Geburtstagsgeschenk kamen die ersten Hühner auf den Steirerhof in Obermieming. Recht schnell spielten diese aber die Hauptrolle am Bauernhof. „Die Direktvermarktung fing mit Eiern aus Freilandhaltung an. Unser Sortiment erweiterten wir dann mit hofeigenen Nudeln und schließlich beschlossen wir, Masthühner zu halten und eine eigene Hofschlachterei zu betreiben. Unsere Vision war es schon immer, die am Hof hergestellten Produkte direkt in der Umgebung zu verkaufen, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Da lag es auf der Hand, einen Hofladen zu eröffnen und noch weitere Produzenten aus der Umgebung ins Boot zu holen. So profitieren wir nämlich alle davon – einerseits erhält unsere Kundschaft zahlreiche Qualitätsprodukte an einem Ort, andererseits schafft ein treuer Kundenstamm wiederum Sicherheit für uns als Vermarkter. Durch all diese Entwicklungen zog sich stets eine Konstante – auf Transparenz und Ehrlichkeit wird man sich beim Einkauf in Steirer’s Hofladele immer verlassen können!“, berichtet Carolin Grabner-Hanni.
Einblicke geben – Vertrauen stärken
Dass diese Werte nicht nur Schlagworte sind, sondern tatsächlich gelebt werden, zeigte sich auch beim diesjährigen Obermieminger Bauernfest. Ob bei der regionalen Verpflegung, im persönlichen Austausch mit den Landwirt:innen oder beim Blick hinter die Stalltüren des Steirerhofs – die Besucher:innen konnten Landwirtschaft hautnah erleben. Auch die Landwirtschaftskammer, Urlaub am Bauernhof, das Ländliche Fortbildungsinstitut, lk Bäuerinnen Tirol und der Verband der Tiroler Direktvermarkter Imst waren unter dem Motto „Alle unter einem Dach“ mit einem bezirksbezogenen Informationsstand vertreten, wie Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner schildert: „Ein Hoffest soll vor allem eines sein – eine schöne Zeit für unsere Gäste. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, um ins Gespräch zu kommen und Hintergrundwissen zur Landwirtschaft zu vermitteln. Dank vieler helfender Hände ist uns das auch heuer wieder gelungen!“ Ein buntes Kinderprogramm mit Schule am Bauernhof, Backstation oder Hüpfburg, Kutschenfahrten, Musik und vielem mehr rundete das bunte Programm ab. Das Fazit der Besucher:innen: Ein rundum gelungener Tag! (Schluss)
Was klein angefangen hat, entwickelte sich rasch zu einem echten Erfolgsprojekt. Als Geburtstagsgeschenk kamen die ersten Hühner auf den Steirerhof in Obermieming. Recht schnell spielten diese aber die Hauptrolle am Bauernhof. „Die Direktvermarktung fing mit Eiern aus Freilandhaltung an. Unser Sortiment erweiterten wir dann mit hofeigenen Nudeln und schließlich beschlossen wir, Masthühner zu halten und eine eigene Hofschlachterei zu betreiben. Unsere Vision war es schon immer, die am Hof hergestellten Produkte direkt in der Umgebung zu verkaufen, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Da lag es auf der Hand, einen Hofladen zu eröffnen und noch weitere Produzenten aus der Umgebung ins Boot zu holen. So profitieren wir nämlich alle davon – einerseits erhält unsere Kundschaft zahlreiche Qualitätsprodukte an einem Ort, andererseits schafft ein treuer Kundenstamm wiederum Sicherheit für uns als Vermarkter. Durch all diese Entwicklungen zog sich stets eine Konstante – auf Transparenz und Ehrlichkeit wird man sich beim Einkauf in Steirer’s Hofladele immer verlassen können!“, berichtet Carolin Grabner-Hanni.
Einblicke geben – Vertrauen stärken
Dass diese Werte nicht nur Schlagworte sind, sondern tatsächlich gelebt werden, zeigte sich auch beim diesjährigen Obermieminger Bauernfest. Ob bei der regionalen Verpflegung, im persönlichen Austausch mit den Landwirt:innen oder beim Blick hinter die Stalltüren des Steirerhofs – die Besucher:innen konnten Landwirtschaft hautnah erleben. Auch die Landwirtschaftskammer, Urlaub am Bauernhof, das Ländliche Fortbildungsinstitut, lk Bäuerinnen Tirol und der Verband der Tiroler Direktvermarkter Imst waren unter dem Motto „Alle unter einem Dach“ mit einem bezirksbezogenen Informationsstand vertreten, wie Bezirksbäuerin Andrea Lechleitner schildert: „Ein Hoffest soll vor allem eines sein – eine schöne Zeit für unsere Gäste. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, um ins Gespräch zu kommen und Hintergrundwissen zur Landwirtschaft zu vermitteln. Dank vieler helfender Hände ist uns das auch heuer wieder gelungen!“ Ein buntes Kinderprogramm mit Schule am Bauernhof, Backstation oder Hüpfburg, Kutschenfahrten, Musik und vielem mehr rundete das bunte Programm ab. Das Fazit der Besucher:innen: Ein rundum gelungener Tag! (Schluss)
2.881 Anschläge
-
Empfehlen
-
Drucken
-
PDF downloaden
-
RTF downloaden